Die Alhambra, die spektakuläre rote Festung von Granada
Alhambra heisst auf Arabisch “rotes Schloss”.Obwohl es mehrere Theorien zur Herkunft des Namens gibt, ist es wohl sehr wahrscheinlich das rötliche Mauerwerk, dass bei der Namensgebung auschlaggebend war. Die Alhambra liegt auf dem Hügel Sabikah, einer strategischen Lage mit Sicht auf den Fluss Darro, von wo aus man die gesamte Stadt Granada im Überblick hat.
Die Alhambra ist ein ummauerter, unregelmäßiger Komplex, der einst als Palast, Festung und Medina diente. Die reich geschmückten Innenräume gelten als einige der Höhepunkte andalusischer Kunst. Am beeindruckensten sind hier wohl die Stalaktitengewölbe der Sala de los Abencerrajes und der Sala de las Dos Hermanas (Saal der zwei Schwestern).
Die Geschichte der Alhambra
Die Geschichte der Alhambra geht bis in das IX. Jahrhundert zurück. Zum ersten mal erwähnt wurde dieser Ort zur Zeit der Bürgerunruhen im Kalifat von Córdoba, obwohl man annimmt, dass an diesem Ort bereits ein Bau aus der römischen Epoche stand. Nach dem Bürgerkrieg des Kalifat wurde die Hauptstadt der Provinz nach Granada verlegt, zusammen mit dem Reich von Tarifa der Zirii.
Mit der neuen Macht von Mohamed ben Al-Hamar, dem Gründer der Nazari Dynastie im XIII. Jahrhundert, wurde die Alhambra zur königlichen Residenz.. Während dieser Periode wurde die Festung mit dem Bau neuer Türme, Lagerräume und Hallen verstärkt. Auch wurde zu dieser Zeit eine Mezquita (an dem Ort wo jetzt die Kirche Santa Maria steht) gebaut und einige Palastbauten errichtet.
Die meisten Nasridenbauten, die bis heute in der Alhambra von Granada erhalten gelieben sind, wurden unter der Regierung von Yúsuf I und Mohamed V, im XIV. Jahrhundert, erbaut. Unter ihnen sind die Puerta de la Justicia, die Sala de la Barca, das Cuarto de Comares und der berühmte Patio de los Leones (Löwenhof).
In 1492, mit der Eroberung von Granada durch katholische Könige, wurde die Alhambra nunächst zu einem christlichen Gerichtshof. Die wichtigsten Veränderungen seither fanden in der Epoche von Carlos V statt, wobei ein großer Teil der Architekturbauten zerstört wurde um einen neuen Palast zu bauen.
Vom XVIII. Jahrhundet an verschwand die Alhambra aus dem Gedächtnis der Menschen. Während der Besetzung unter Napoleon wurden alle Paläste zu Militärzwecken genutzt und beim Abmarsch gingen mit ihnen auch einige der Türme. Am Ende des XIX. Jahrhunderts, als Folge von Aufrufen von Künstlern und Interlektuellen dieser Zeit beschloss die Regierung die Alhambra von Granada zu restaurieren. Seit 1984 formt sie Teil des UNESCO Welterbes.
Besichtigungen und Eintritt in die Alhambra
Es gibt einige wissenswerte Dinge, über die Sie Bescheid wissen sollten, bevor Sie sich Ihre Eintrittskarten für die Alhambra von Granada kaufen:
- Die Alhambra ist aktuell das meistbesuchte Monument Spaniens und die Anzahl an Eintrittskarten ist daher limitiert. Bitte kümmern Sie sich im Vorhinein um Ihre Eintrittskarten.
- Die Besichtigung der Alhambra dauert ca drei Stunden und ist in folgende Bereiche unterteilt: Palacio de Carlos V, Palacios Nazaríes, die Türme und die Alhambra alta, die Alcazaba und Generalife.
- Die Palacios Nazaries (Nasridenpaläste) können nur zu der Zeit besucht werden, die auf Ihrer Eintrittskarte angegeben ist, denn sie sind nicht für Menschenmassen geschaffen. Bitte planen Sie die Besichtigung der Alhambra so ein, dass Sie an der zugewiesenen Zeit auch an den Palästen sind.
- Es gibt verschiedene Arten von Eintrittskarten für die Alhambra: Morgens, Nachmittags oder Abends. Die Eintrittspreise liegen zwischen 5€ und 14€, je nachdem welche Art von Eintritt Sie wählen. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt.
- Man kann seine Eintrittskarten für die Alhambra im ofiziellen Laden der Alhambra (C/ Reyes Católicos, 40. Granada) , an den Bankomaten der La Caixa, oder im Internet auf Seiten wie Atrápalo oder Ticketmaster erstehen.