Interview mit Quisquis, der bissigste Blogger im Netz
Heute haben wir angekündigt, dass wir unserer Reihe von Interviews mit berühmten Bloggern in Barcelona, die mit uns ihre Reiseerfahrungen teilen (sei es durch Videos, Audio, Bilder oder einfach um eine genaue Beschreibung ihrer Erfahrungen der verschiedenen Orte, die sie bereist haben) beenden werden.
Und schließlich freuen wir uns über eines letztes Interview mit Quisquis, einem deutscher Blogger, der Seine Posts über Barcelona mit Ironie und Sarkasmus schreibt. Und jetzt ohne weitere Umschweife das erwartete Interview mit einem der bissigsten deutschen Blogger im Netz:
1) Biografie
Seit März 2007 versuche ich auf meinem Blog www.quisquis.es eine andere Sichtweise auf Barcelona zu geben; anders als kommerzielle Reiseführer mit einer Spur Ironie eines Deutschen, der seit 10 Jahren in Barcelona lebt.
Der Name QuisQuis ist ein Wortspiel aus Kiss-Kiss (Kuss-Kuss auf englisch) – der typischen Begrüssun unter Freunden und dem Wort “quisqui”, welches „alle Mann“ bedeutet.
Ich beschreibe auf deutsch, meiner Muttersprache, Orte, Sehenswürdigkeiten und Nachrichten, die von Interesse für “guiris” in Barcelona sind. Man hätte keinen besseren Blogger für dieses Interview finden können 😉
2) Drei Orte in Barcelona, die man nicht verpassen darf
Ui, schwierig sich auf drei Sachen zu beschränken. Da gerade Winter ist wähle ich die folgenden Plätze in Barcelona:
Der Strand von Barceloneta im Winter, wenn das Wetter schlecht ist. Das Meer ist einer der Gründe, warum ich in Barcelona wohne und im Winter kann man den Strand praktisch für sich alleine genießen und auf keinen Fall sollte man sich die Skulptur “L’estel ferit” der deutschen Künstlerin Rebecca Horn entgehen lassen.
Torre de Collserola vom Architekten Norman Foster auf den Hügel rund um den Tibidabo ist ein Meisterwerk und dominiert die Skyline Barcelonas. Die Aussicht an einem sonnigen Tag ist spektakulär. Einmal da oben, sollte man noch die Gelegenheit für ausgedehnte Spaziergänge nutzen.
Der andere Berg von Barcelona, den man nicht verpassen darf, ist der Montjuïc. Dort gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten und Sachen, die man gesehen haben sollte. Als Beispiele nenne ich mal: Jardí Botànic, Font Màgica, Telefèric de Montjuïc, Castell de Montjuïc, Caseta del Migdia, Palau Mies van der Rohe, Piscina Municipal de Montjuïc… Im Sommer gibt es Open-Air Kino und das ganze Jahr über Konzerte und Sportveranstaltungen im Palau Sant Jordi.
3) Ein Barcelona-Geimtipp
Machen wir einen (ausgedehnten) Spaziergang: Nachdem wir im mescladis am Plaça Sant Pere 5 gesund und lecker gespeist haben, gehen wir quer durch die Stadt um „Café y postre“ (also: Kaffee und Nachspeise) im federal in der Straße Parlament 30 im Stadtteil Sant Antoni zu genießen. Geführt von zwei Australiern hat das Café einen skandinavischen/belinerischen Stil. Sehr lecker sind die Muffins und der Kaffee. Um die Nacht zu beginnen, gehen wir ein para „Manzanas” (Häuserblöcke) weiter zur Cocktailbar La Pesca Salada in der Straße Cera 32.
Ich möchte die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, und alle Reiseblogger herzlich grüßen!
Claudia – Marketing Team